Naturreligion, Märchen und nächtliche Erfahrungen
Werner Zurfluh
Erstmals veröffentlicht in: Die Märchenzeitschrift Nr. 4/1992 - 2. erw. Aufl. 1996 im HTML-Format
e-mail: Homepage Glossar

  • Religiosität und Konfessionalität
  • Naturreligion, die Primitiven und die Zivilisierten
  • die Fremdartigkeit des Anderen, Ungewohnten und - eben - Fremden
  • Vorurteile schließen Verpflichtungen aus und bannen - Märchen als Wegweiser
  • der Trugschluß der Machbarkeit, indem die nächtlichen Erfahrungen gedeutet werden
  • "durch Silber geblasene Lügen" oder: die endgültige Wahrheit kennen wir nicht
  • wir bezeichnen Erzählungen als Märchen
  • die Eisenbahnfahrt und die Bedeutung der Erfahrung - die Fortsetzung des Geschehens bis zur Begegnung mit den "Primitiven"
  • die Kultur z.B. der Aborigines als eigenständig auffassen

"Religio" - ein Wort, das Tiefstes in sich trägt und Höchstes zum Ausdruck bringt. Und wenig zu tun hat mit dem "confessio", d.h. dem Bekenntnis zu irgendeiner bestimmten Religionsform. Für mich weht mit dem "religio" sogar Märchenhaftes heran. Nicht als rituelle Bestimmung eben - oder gar als benennbarer Kult -, sondern als tiefe Ehrfurcht vor dem Ungefaßten und Unfaßbaren, als heilige Scheu vor dem geheimnisvoll Waltenden und stets wieder neu zu Beachtenden. Denn es fragt sich grundsätzlich, auf welche Art und mit welcher Einstellung der Mensch in die Welt hinausgehen soll, vor allem in eine, die nicht die angestammte ist. In die unbekannte Welt eines fremden Volkes oder in die unbekannter Mitmenschen beispielsweise - oder in jene Anderwelten, von der Märchen und Träume Kunde geben. Wer eine Reise über das Ende der gewohnten Welt hinaus unternimmt, wird sich dabei klugerweise um eine tief religiöse Haltung bemühen!

Aber was ist unter "Naturreligion" zu verstehen? Etwa eine "natürliche" Religion? Eine, die gewissermaßen im Gegensatz zum Christentum steht und nicht zu unserer vermeintlich ach so fortschrittlichen Kultur gehört? Christus wird ja von manchen als "das Ende aller Religionen" verkündet. Ist "Naturreligion" also eine Religion, die bloß in der Natur - was auch immer das sein mag - eingebettet ist, oder einfach eine, die nicht zu dem Kulturkreis gehört, dem wir uns verbunden fühlen. Genauer gesagt, zu dem Weltbild, in dessen Rahmen wir aufgewachsen und erzogen worden sind. Und überhaupt - hat die Bezeichnung "Natur" in unseren Breitengraden nicht einen etwas exotischen, fremden und manchmal sogar befremdenden Beigeschmack? Aber auch einen Klang, dem wir eher wehmütig nachtrauern und dessen melodiöse Verwirklichung wir immer wieder erwartungsfroh suchen und - endlich wieder - zu finden hoffen. Aber was hoffen wir denn zu finden? Heißt es nicht: "Macht euch die Erde untertan!" - Wie soll das geschehen? War damit etwa das Zertrampeln, Abholzen, Zubetonieren und Verstrahlen gemeint?! Dies würde denn alles andere denn eine religiöse Haltung zum Ausdruck bringen

Naturreligionen? Sind das nun die Religionen der Naturvölker? Ein Nachschlagen im Index verschiedener Bücher ergibt, daß "Naturvölker" unter dem Stichwort "Primitive" zu finden seien. Aha! Bei den ursprünglichen Menschen also, bei jenen, die von den "Segnungen" der Hochkulturen (noch) nichts abbekommen haben. Ist somit "Naturreligion" eine "Religion der Primitiven", eine "Primitivreligion"? Höchst bedenklich und zugleich entlarvend ist's, das Bedeutungsfeld des Wortes "primitiv" aufscheinen zu lassen. Im Hintergrund warten bereits Missionare und Entwicklungshelfer, Straßenbaukolonnen und Staudammplaner, Goldschürfer und Möbelfabrikanten. Wie mögen sie die "primitiven Wilden" sehen, wenn sie ihnen begegnen? Und werden sie sich inmitten der Wildnis für Märchen und Naturreligion interessieren oder sich gar um Religiosität bemühen?

Und was denken und empfinden die Ureinwohner, wenn sie auf all die fremden Leute aus einer total anderen Welt stoßen? Sind für sie, die "Primitiven", die total Unbekannten einfach jene unheimliche Wesen, von denen Mythen und Märchen erzählen? Sind es Götter? Mächtige und gewaltige Gestalten, die plötzlich von draußen, von der Anderwelt herkommend, einfallen und ihren Tribut oder gar eine neue Religionsform fordern? - Würde es uns nicht ähnlich wie den "Primitiven" ergehen, wenn eines Tages UFOs landen und Außerirdische beginnen, sich um unsere eigenen Religionsformen und unsere heimischen Märchen zu kümmern.

Andererseits - sind nicht für uns selber die sogenannten Naturvölker zunächst mal ganz fremde und unbegreifliche Geschöpfe? Menschenwesen, denen wir mangels besseren Wissens einfach mal das Attribut "natürlich" verpassen? Bloß weil wir deren Gesellschaftssysteme, Kultur- und Religionsformen - die bei näherem Besehen allesamt ineinander übergehen und nicht auseinandergerissen werden können - nicht verstehen können? Nennen wir jene fernen Volksgruppen bloß deswegen "primitiv", weil sie weder Atomkraft noch Gentechnologie kennen? - Primitiv im Sinne von "primär". Was nämlich die Entwicklung der Menschheit anlangt, stehen die Primitiven scheinbar dem Ursprung näher - so lautet wenigstens eine etwas wohlwollendere Meinung. Machen wir es uns da nicht zu einfach? Schließlich sind Naturvölker ebenso alt wie wir selber - und in ihrer eigenen Art eben hochentwickelt und komplex.

Merkwürdig ist es schon mit unseren Urteilen bzw. Vorurteilen - speziell im Hinblick auf Unbekanntes oder kaum Bekanntes. Vermutlich geht es uns bei den sogenannten Märchen- und Traumgestalten ebenso wie mit den Amazonasindianern oder den Aborigines Australiens. Wir begreifen nämlich kaum, wovon Märchen und Träume erzählen und nennen sie sozusagen sicherheitshalber "primitiv" und "natürlich". Das verpflichtet nicht! Und dann wundern wir uns nicht einmal darüber, wie schnell in Anbetracht des Unbegreiflichen und Unverständlichen Theorien vorgebracht und Deutungen akzeptiert werden. Ob mit all den Bezeichnungen bloß Unbekanntes ausgeschlossen und Furchterregendes gebannt werden soll?

Verständlich wär's! Denn was in unsere wohlgefügte Welt von "draußen" kommt, wirkt stets gefährlich, abstoßend und beängstigend. Und sei's auch nur der Türke oder der Tamile. Fremdes ist stets Anderes! Würde es akzeptiert und aufgenommen, müßten eigene Positionen aufgegeben und festgefügte Vorstellungen relativiert werden. Es käme unweigerlich zu einem Wandel! Fatalerweise ist aber jeder Wandel mit Unsicherheiten behaftet. Der Lauf der Dinge wird unberechenbar, die Zukunft ungewiß. Mit einem Male stehen wir selbst inmitten eines Märchenabenteuers und vor schier unlösbaren Aufgaben. Das ist nicht sonderlich angenehm. Und es hat, so lehren die Märchen, besonders dann schlimme Folgen, wenn die eigenen Vorstellungen stur durchgezogen werden. In solchen Momenten müßte eigentlich das "religere", das Rückbezogensein und hellwache Hinhören auf das Ganz-Andere, zum Tragen kommen. Davon sprechen auch die Märchen (wenn sie nun mal so genannt werden sollen) der "Naturvölker", denn denen geht es bei der Begegnung mit dem Unbekannten nicht anders als uns selber. Nur sind für sie die märchenhaften Erzählungen nicht "Märchen", sondern Rüstzeug, das zum Leben und zur Auseinandersetzung mit dem unbekannten Fremden notwendig ist. Die Geschichten, die sie sich gegenseitig erzählen, berichten von möglichen Verhaltensweisen, von Erfolgen und Mißerfolgen. Nicht auszudenken, was geschähe, würden wir als die "Zivilisierten" beginnen, so - wenn auch in umgesetzter Form - mit dem Unbekannten und Ganz-Anderen umzugehen, wie das in den Märchen dargestellt ist.

Was sage ich da! Bin ich doch selbst ein Betroffener - auch ohne jemals unter fremden Völkern geweilt zu haben! Während Jahren hatte ich nämlich versucht, nur die eigenen, anerzogenen und angelernten Vorstellungen mitsamt all den theoretischen Konzepten und dem Buchwissen in die nächtliche Erfahrungswelt hineinzutragen und dort auszubreiten. Ganz im Sinne des Denkens einer Leistungsgesellschaft, die alles für machbar hält und überzeugt ist, sich jeden Eingriff in Natur, Landschaft und Seele erlauben zu dürfen.

Mir fiel es ungemein schwer, anzuerkennen, daß "Naturreligionen" ein Ausdruck für die Möglichkeit sind, den eigenen Erfahrungen gegenüber nicht entfremdet zu sein und sie (auch im Alltag) zu leben. Beschämt muß ich gar eingestehen, daß ich mich lange Zeit eher daran beteiligt habe, den Ausrottungsprozeß, der im Alltag gang und gäbe ist und da vor allem Pflanzen und Tiere betrifft, auf die nächtlichen Erfahrungsbereiche auszudehnen. Die dort auftauchenden Wesen hatte ich gewissermaßen "zu Tode" gedeutet und sie auf diese Weise zu eigenen Zwecken mißbraucht.

Zwar ist es mir niemals schwer gefallen, in die Wildnis des nächtlichen Erfahrungsbereichs der sogenannten Träume hineinzugehen. Aber! Aber ich hatte die größte Mühe, diese Welt als Anderwelt und als ebenso real oder eben irreal wie die Alltagswelt anzuerkennen, ihr ehrfurchtsvoll zu begegnen und sie nicht andauernd mittels Interpretationen und vorgefaßten Meinungen abzuändern. Es fiel mir verdammt schwer, einfach nur hinzusehen und hinzuhören. Dabei merkte ich zu Beginn nicht einmal, wie die nächtlichen Geister, die Elben, die Feen, die Zwerge und all die anderen Gestalten ihre Eigenständigkeit zu verlieren begannen und zu willfährigen und marionettenhaften Geschöpfen meiner eigenen Vorstellungen und Wünsche wurden. - Wenn sie es nicht einfach vorzogen, sich aufzulösen und zu verschwinden.

Es ist in der Traumwelt und der Anderwelt ähnlich wie im Alltag. Wer nur die eigenen Vorstellungen lebt und sie mit allen Mitteln durchsetzt, findet sich letzten Endes in einer normierten Welt wieder. In einer Welt, aus der die Natur bzw. das Ganz-Andere verschwunden ist - ähnlich wie bei den Indianern Nordamerikas. Einige Wissenschaftler haben immerhin eingesehen, daß sich die physisch-materielle Welt nicht durchgehend berechnen und daß sich das Leben nicht zerlegen, wieder zusammensetzen und dann wiederbeleben läßt. Das hindert aber niemanden daran, weiterhin der Meinung nachzuhängen, es ließe sich alles erklären, alles deuten und alles machen - früher oder später. Speziell was Träume, Mythen und Märchen anlangt. Die gelten nun mal als subjektiv! Das da draußen hingegen ist objektiv. So einfach ist das!

Haben Sie zufälligerweise schon mal etwas von Erkenntniskritik oder gar Konstruktivismus gehört. Kennen Sie den Paul Watzlawick? Beispielsweise sein Buch "Wie wirklich ist die Wirklichkeit"? Oder haben Sie das Weltbild mitsamt all den damit einhergehenden Vorurteilen bereits hinterfragt? Das Paradigma in Frage gestellt, das Sie leben und das Ihr Tun bestimmt? Oder gar die Glaubenssätze angezweifelt? Wenn nicht, dann ergeht es Ihnen ebenso, wie es mir zu Beginn ergangen ist. Da guckte ich reichlich naiv von der Welt des objektiven Alltags in die subjektiven Welten von Traum und Märchen hinein - oder in die Welt der Primitiven.

Zurück zum Thema "Märchen und Naturreligion"!
"Aber", sagte Lewis bei einem Spaziergang zu Tolkien, dem Autor von 'Der Herr der Ringe', "Mythen sind Lügen, wenn auch durch Silber geblasen."
"Nein", sagte Tolkien, "es sind keine Lügen." Und, auf die großen Bäume des Parks weisend, fuhr er fort: "Du nennst einen Baum Baum und denkst dir nichts weiter bei dem Wort. Aber er war kein 'Baum', solange ihm nicht jemand diesen Namen gegeben hatte. Du nennst einen Stern Stern und sagst, das ist einfach ein Kugel aus Materie, die sich auf einer berechenbaren Bahn bewegt. Doch das ist nur, wie DU es siehst. Indem du die Dinge so benennst und sie beschreibst, erfindest du nur deine eigenen Ausdrücke für sie. Und so wie das Sprechen ein Erfinden in bezug auf Objekte und Ideen ist, so ist der Mythos ein Erfinden in bezug auf die Wahrheit."

Wie Mythen, so spiegeln auch Märchen bzw. Naturreligionen zumindest einen gehörigen Funken der sogenannten Wahrheit. Dabei können wir niemals wissen, wie stark die Wahrheit diesen Funken zum Leuchten bringt. Und die prinzipielle Unmöglichkeit, die eigentliche Wahrheit zu kennen und von der endgültigen Wahrheit zu wissen, sollte uns vorsichtig und bescheiden machen. Wer nämlich vorgibt, die definitive Wahrheit zu kennen, wird stets Gewalt anwenden müssen, um sie durchzusetzen - und damit viel Leid erzeugen.

Hinsichtlich eines Naturvolkes und seiner Märchen ist somit zu bedenken, daß wir selbst der Religion irgendeines Volkes die Bezeichnung "Naturreligion" verpassen. Und daß wir es sind, die gewisse Erzählungen eines Volkes mit dem Wort "Märchen" betiteln. Dabei wäre zu beachten, daß mit diesen Bezeichnungen nur unsere eigenen Vorstellungen in die Sache einfließen. Mit dem Wort "Märchen" unterschieben wir einer Gemeinschaft, daß sie gewisse Erzählungen genau gleich auffaßt wie wir. Dabei wird leicht übersehen, daß diese sogenannten "Märchen" in den "Naturreligionen" ganz praktisch gelebt werden. Und gerade das läßt sich von den Märchen bei uns nicht unbedingt behaupten. Da gelten die Märchen beispielsweise als Erzählungen psychischer Prozesse des kollektiven Unbewußten und als Repräsentanten der Archetypen. Dabei wird leider vergessen bzw. übersehen, daß es - wie eben viele Märchen ausdrücklich sagen - dem einzelnen Menschen durchaus möglich ist, selbst jene Anderwelt-Bereiche ganz bewußt zu betreten. Aber das ist schon wieder eine andere Geschichte - und womöglich eine, die noch mehr mit dem zu tun hat mit dem, was da als "Naturreligion und Märchen" tituliert wurde.

Vor etwa 15 Jahren träumte mir folgendes:
.

Ich sitze in einem Eisenbahnabteil und gucke zum Fenster hinaus. Draußen huschen die letzten Häuser vorbei. Nach und nach verändert sich die Landschaft total. Sie verliert ihre Kultiviertheit und wird wild, derart wild, daß es mich direkt befremdet. Aber das weckt eher mein Interesse, denn - so denke ich mir - jetzt scheine ich tatsächlich in wirklich unbekannte Gefilde vorzustoßen. Aber die Gegend ändert sich weiter und wirkt nun direkt unheimlich. Schließlich sehe ich zu meiner größten Beunruhigung nur noch eine völlig unberührte Moor- und Sumpflandschaft in nebelhaft satten Farben. Es kommt mir vor, als sei draußen das Ende der Welt. Gleichzeitig geht das Tempo des Zuges massiv zurück - als würde die Fahrt von einem tiefen Morast gebremst. Mit einem plötzlichen Ruck kommt schließlich der Stillstand! Dann beginnt der Wagen zu kippen, rutscht aus den Schienen und bleibt nach bangen Sekunden schräg hängen.

Vorsichtig kletterte ich durch eines der eingedrückten Fenster und stapfe über den schwankenden Moorboden nach vorn zur ebenfalls umgekippten und bereits ziemlich tief in den Sumpf eingesackten Lokomotive.

"Wer mag in dieses unsichere Gebiet hinein eine Bahn gebaut haben?" frage ich mich. "Ein derartiges Vorhaben ist doch zum vornherein zum Scheitern verurteilt." Offensichtlich scheint aber seit vielen Jahren niemand mehr diese Strecke benutzt zu haben, denn - so erweist es sich beim Weiterlaufen - die Schienen sind von Rost überzogen und die Schwellen von Moos und Sumpfgras überwuchert. Diese Strecke wurde also stillgelegt. - Klugerweise, denn der ganze Schienenstrang versinkt nach einigen Dutzend Metern immer mehr im weichen Boden. Bis überhaupt nichts mehr von ihm zu sehen ist! Ich frage mich, wie es denn dazu kommen konnte, auf diese alte Strecke zu geraten, auf eine Fahrt, die ins "Nichts" führt!
Hatte ich mich unter Zuhilfenahme offizieller Mittel sozusagen verfahren? War ich letzten Endes von den vorgegebenen Bahnungen abgekommen und entgleist? Offensichtlich!
Wie soll es jetzt in dieser unwirtlichen und sogar tödlich- gefährlichen Gegend weitergehen?

Ohne Traumerfahrung wäre ich in diesem Moment und bei diesen Fragen unweigerlich im Bett erwacht. Wenigstens hätte ich so der albtraumartigen Situation ausweichen können. Aber ein solches Erwachen ist eigentlich bloß vorstellungs- und gesellschaftskonform. Es entspricht der gängigen Auffassung von Wachheit, Besonnenheit und Bewußtheit. Normalerweise heißt eben bewußt auch wach - und wach bedeutet Wachsein in seiner Körperlichkeit im Alltagsbereich. Was soll's? Zwar läßt sich auf diese Weise ein Albtraum beenden. Aber gleichzeitig wird damit das Traumgeschehen abgebrochen und zerstört. Die Lösung wird mittels eines Ebenen- oder Weltenwechsel gesucht. Anstelle des Traumes wird einfach der Alltag gesetzt - und der Albtraum terminiert. Wirklich? Aber eine solche Lösung beruht bloß auf einer Verwechslung, weil das Ich meint, die Gestalthaftigkeit des Traumes ließe sich durch einen festgefügten Alltag ersetzen, in dem Bewußtheit vorherrscht. Aber! Bewußtheit ist keineswegs dem Alltag bzw. dem Wachzustand des Körpers vorbehalten! Bewußtheit bzw. Kontinuität des Ich-Bewußtseins ist - wie die Erfahrung zeigt - vom Körperzustand nicht abhängig. Das gilt auch für den Alltag! Denn daß Menschen, die "wach" sind, auch bewußt handeln, ist nicht gesagt. Umgekehrt gilt, daß Menschen, die "schlafen" oder gar im Koma sind, nicht unbedingt unbewußt sein müssen - sie können nämlich durchaus hellwach sein, was zu glauben Außenstehenden meist schwerfällt.

Nun gut, das alles ist mir im Traum sehr wohl bewußt und bekannt. Deshalb verbleibe ich im Traumgeschehen und gehe mit klopfendem Herzen weiter. Der Boden schwankt unvorhersehbar und der dunkle Sumpf umfängt mich manchmal bis zum Knie. Nur schwer läßt sich dann das Bein aus dem unergründlichen Untergrund herausziehen. Der schließt sich sogleich gurgelnd und glucksend wieder unter mir - noch ein letztes Mal schmatzend nach meinem Fuß greifend und einen Schwall dumpfer, schwefliger Luft ausstoßend. Jeder Schritt ist äußerst mühsam und eine Qual. Die Anstrengung treibt mir den Schweiß aus allen Poren. Die Augen brennen, der Atem geht schwer und die Sicht wird manchmal verschleiert. Aber es geht weiter. Schritt für Schritt. Wo Grasbüschel wachsen, bekomme ich wieder festeren Boden unter die Füße, wo nicht, da versinke ich immer wieder in der Ungewißheit des Untergrundes.

Ich weiß nicht, wie lange es dauert, aber schließlich scheinen mir die Graswölbungen doch dichter zu stehen und der Untergrund fühlt sich etwas fester an und schwankt weniger. Vor mir sehe ich vereinzelt stehende Bäume aufragen. Und weiter hinten verdichten sie sich sogar zu einem finster wirkenden Wald. - Aber dann habe ich es geschafft! Endlich stehe ich auf festem Grund!

Der Wald ist aus der Nähe gesehen zwar weniger finster, aber er wirkt unberührt und deswegen irgendwie unheimlich. Die meisten Büsche und Bodenpflanzen sind mir unbekannt, andere erinnern mich nur entfernt an schon Gesehenes. Ich fühle mich einsam und verloren. Als Fremder in einer fremden Welt!

Langsam und vorsichtig gehe ich weg vom Sumpf und tiefer in den Wald hinein. Nach einer Weile steigt das Gelände an und das Gehen wird beschwerlicher. Unheimliche Geräusche sind zu hören, schattenhaft schwanken die großen Blätter an den hohen Ästen, modernde Gerüche steigen hoch und sanft senkt sich der Boden bei jedem Schritt. Laufe ich barfuß? - Plötzlich sehe ich eine Gruppe nackter, braunhäutiger Menschen, die leichtfüßig und zielstrebig von rechts herunterkommen. Längst müssen sie mich gesehen haben. Bald bin ich von kräftig und wild aussehenden Gestalten umringt, die mich mißtrauisch mustern. Ein etwas größer gewachsener Mann blickt mich fragend an. Also versuche ich, ihm zu sagen, daß ich hierher gekommen sei, um zu lernen. Irgendwie verstehen diese Wesen mein Anliegen. Sie erlauben mir, daß ich mich ihnen anschließe. Und so beginnt die Wanderung - aber ich muß jetzt zurückkehren in den Alltag, denn es ist Zeit, aufzustehen.

Es ist vielleicht ein Leichtes, diesen Traum zu deuten, aber es ist ungemein schwierig, den Wilden dort nachzufolgen und dorthin wieder zurückzukehren, wo sie leben, ihr Wissen zu akzeptieren und von ihnen zu lernen.

Roland Hanewald sagt, daß in Australien mittlerweile "die Kultur der Aborigines endlich als eine eigenständige, in ihrer Art hochstehende und somit förderungwürdige" anerkannt worden sei. Dazu gehöre auch die eingeborene Kunst, die "eher gestaltete Religion als bildliche Darstellung beinhaltet. Sie stellt die älteste durchgehend am Leben gebliebene Tradition der Welt dar. Manche der bis heute existierenden Felsritzungen sind wahrscheinlich mehr als 40'000 Jahre alt." Endlich also wird die Kultur eines sogenannten Naturvolkes samt ihrer Religion und Mythologie offiziell ernstgenommen. Und zu den Mythen gehören eben auch Märchen. Sie alle sind erzählte Religion und wohl noch älter als alle anderen Zeugnisse. Solche Erzählungen sind nicht nur Teil der lebendigen Erde, sondern auch Teil des lebenden Kosmos. Sie verweben den Menschen mit Zeiten und Räumen. Zumindest sollte es uns zu denken geben, daß beispielsweise die Aborigines die Traumzeit leben - und sie nicht, wie bei uns üblich, ins Reich des bloß Phantastischen abschieben!

Ob die "Wilden" bereit sind - wenn sie merken, daß sie und die Natur, in der sie leben, anerkannt werden - ihr Wissen mit uns zu teilen? Vielleicht! Zumal wir auf Gewalt verzichten und uns um eine religöse Haltung bemühen.

Textanfang

Literaturverzeichnis

Nach Carpenter, Humphrey J.R.R. Tolkien - Eine Biographie. Stuttgart: dtv/Klett-Cotta, (1977) 1979, S. 170.
zurück zum Text

Hanewald, Roland. Animan - Mensch und Natur Nr. 35 vom Januar-Februar 1992 S. 77.
zurück zum Text

Lewis ist auch Autor verschiedener SF, z.B. Lewis, Clive Staples. Perelandra. München: Heyne, (1943) 1976 (Heyne SF Nr.3511).
zurück zum Text

Watzlawick, Paul. Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn-Täuschung-Verstehen. München: Piper, 1976.
zurück zum Text


Textanfang

Konvertierung zu HTML März 1996, März 2001
Homepage: http://www.oobe.ch
e-mail: werner.zurfluh@oobe.ch
©Werner Zurfluh